Neues Leitungsteam bei der Alvoso Pensionskasse

Daniel Ryf und Georg Staub führen die KMU-Pensionskasse in die Zukunft

In der Geschäftsführung der Alvoso Pensionskasse kommt es per 1. Juni 2025 zu einem Wechsel. Thomas Schmidiger, Geschäftsführer seit Herbst 2020, wird die Stiftung verlassen, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung anzunehmen. «Nach fünf spannenden und intensiven Jahren, in denen wir die Alvoso kontinuierlich im Sinn unserer Kunden weiterentwickelt haben, darf ich die Leitung der Alvoso Pensionskasse in gute Hände weitergeben.»

Per 1. Juni 2025 übernimmt Daniel Ryf, aktuell stellvertretender Geschäftsführer, die Leitung der Stiftung. Seit über drei Jahren ist Daniel Ryf bei der Alvoso und kennt sowohl die Kunden wie auch die Partner und Dienstleister bestens. Zudem war Daniel Ryf in den letzten Jahren als Mitglied der Geschäftsführung in alle Belange der Stiftungsleitung involviert und garantiert einen reibungslosen Übergang. Mit seiner langjährigen Erfahrung und dem breiten Know-How aus diversen Führungs- und Beratungsfunktionen in der Versicherungs- und Bankenindustrie bringt er umfassendes Wissen mit. «Ich danke Thomas Schmidiger für die stets sehr gute Zusammenarbeit, die Unterstützung und den starken Fokus auf die Kundenbedürfnisse. Ich freue mich, die Alvoso Pensionskasse in einem sehr guten Zustand zu übernehmen und weiterzuentwickeln, dies mit der Unterstützung eines motivierten und fachlich ausgewiesenen Teams.»

Die Geschäftsführung wird ergänzt mit Herrn Georg Staub, welcher auch die Stellvertretung von Daniel Ryf übernehmen wird. Georg Staub hat langjährige Erfahrung in der Beratung von KMU-Kunden im Bereich der Beruflichen Vorsorge BVG wie auch in Finanzthemen. Wir freuen uns, mit ihm eine ausgewiesene Fachperson für die Alvoso gewonnen zu haben. «Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Team und dem Stiftungsrat, um die Alvoso Pensionskasse weiter zu stärken und ihr Wachstum nachhaltig zu sichern. Es ist mir ein besonderes Anliegen, eine vertrauensvolle und langfristige Partnerschaft mit unseren Kunden aufzubauen und ihnen stets erstklassige Leistungen mit individuellen und innovativen Vorsorgelösungen anzubieten.»

Remo Schällibaum, Präsident des Stiftungsrats, äussert sich wie folgt: «Ich danke Thomas Schmidiger für sein sehr grosses und zukunftsweisendes Engagement. Nach der Verselbständigung der Alvoso Pensionskasse im Herbst 2020, haben er und sein Team die Stiftung mit neuen Angeboten weiterentwickelt, viele Prozesse digitalisiert und neue innovative Lösungen für unsere Kunden entwickelt. Ich freue mich, dass wir mit Daniel Ryf und Georg Staub ein kompetentes und engagiertes Führungsduo an Bord haben, das diese Aufgaben fortsetzt. Daniel Ryf kennt sowohl unsere Kunden wie auch unsere Prozesse und Strategien bestens. In Herrn Georg Staub dürfen wir eine fachlich und menschlich fundierte Ergänzung der Geschäftsführung bei uns begrüssen.»

Angebot ausgebaut

Die seit dem Jahr 1985 aktive Alvoso Pensionskasse bietet als innovative Sammelstiftung ohne Shareholder-Gedanken sowohl Vorsorgelösungen mit individuellem Deckungsgrad für mittlere und grössere KMU-Betriebe wie seit Januar 2025 auch Pool-Lösungen für kleinere Betriebe an. Dabei stehen die aktuellen Bedürfnisse der Betriebe und der Mitarbeitenden im Zentrum individueller Vorsorgelösungen. Tiefe Verwaltungskosten, Wahlmöglichkeiten der Anlagestrategie, persönliche Betreuung und innovative Lösungen bilden die Stützen für eine langfristig wirkungsvolle Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Vorsorge.

Kontakte

Remo Schällibaum, Präsident des Stiftungsrats
remo.schaellibaum@alvoso-pensionskasse.ch
+41 44 492 06 66 (Schällibaum + Partner AG)

Daniel Ryf, des. Geschäftsführer
daniel.ryf@alvoso-pensionskasse.ch
+41 43 444 64 44

 

Schlieren, 15. April 2025

Vorsorgen lohnt sich erst ab einem gewissen Alter und höherem Lohn

Mythos oder Wahrheit?
Vorsorgen lohnt sich erst ab einem gewissen Alter und höherem Lohn.

Alvoso-Check: Falsch!
Die frühe freiwillige Einzahlung in die Pensionskasse ist einer der klügsten Schritte, die Sie für Ihre Altersvorsorge tun können – und das schon ab dem ersten Arbeitstag!

Warum?
1.   Frühzeitig profitieren: Je früher Sie einzahlen, desto mehr Kapital kann sich durch Zinseszinsen über die Jahre aufbauen. Ihre Pensionskasse ist nicht nur eine Absicherung im Alter, sondern eine langfristige Investition, die mit der Zeit wächst.
2.   Steuervorteile nutzen: Freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse sind steuerlich absetzbar.

Wer etwa jährlich 7’000 Franken vorschüssig einzahlt und es konservativ mit einer Rendite von 3 Prozent anlegt, hat nach 30 Jahren über 340’000 Franken zur Verfügung. Davon sind ganze 133’000 Franken Kursgewinne und der Zinseszinseffekt. Wer im Vergleich zehn Jahre später beginnt einzuzahlen, hat  im selben End-Alter nur etwas über 190’000 Franken.

Grund genug, um frühzeitig in die Vorsorge zu investieren. Sind Sie unsicher, ob Sie gut abgesichert sind, oder wissen nicht, wo anfangen? Wir unterstützen Sie gerne – melden Sie sich bei uns für einen unverbindlichen und kostenfreien Beratungstermin.

Gelungener Lunch & Talk mit der Leichtathletin Annik Kälin am 9. April 2025

Beim vergangenen Lunch & Talk, moderiert von Sportreporter-Legende Berni Schär, begeisterte die Siebenkämpferin und Weitspringerin Annik Kälin mit Einblicken in ihre Karriere und ihre Leidenschaft für den Sport.

Am 9. April 2025 fand im Landgasthof Leuen ein weiterer spannender Lunch & Talk-Anlass statt – organisiert von der Alvoso Pensionskasse und der Stiftung Nachwuchsförderung Sport. Durch das Programm führte niemand Geringerer als Sportreporter-Legende Berni Schär, der dem Event mit seiner charmanten und professionellen Art eine besondere Note verlieh.

Nach der Begrüssung der Gäste durch Daniel Ryf, Geschäftsführung der Alvoso Pensionskasse, wurde die erfolgreiche Nachwuchs-Schwimmerin Séraphine Hoigné durch den Präsidenten der Stiftung Nachwuchsförderung Sport, Rainer Gilg, vorgestellt.

Anschliessend wurde Annik Kälin, eine der derzeit erfolgreichsten Schweizer Leichtathletinnen, von Berni Schär interviewt. Dabei nahm sich Annik Kälin Zeit, Séraphine wertvolle Tipps für ihren Weg im Leistungssport mitzugeben – ein deutliches Beispiel für gelebte Nachwuchsförderung.

Im Gespräch gewährte Annik Kälin spannende und persönliche Einblicke: Sie berichtete über ihren Weg an die Spitze, ihren Vater als engagierten Trainer – der eigentlich Tennisspieler war, sich aber für seine Tochter ganz der Leichtathletik verschrieb –, sowie über ihren fordernden Alltag zwischen sechs Trainingseinheiten pro Woche und einem parallellaufenden Bachelorstudium. Besonders beeindruckend war ihr Rückblick auf die jüngsten Erfolge: Silbermedaillen an der Hallen-EM in Apeldoorn und der Hallen-WM in Nanjing im Weitsprung sowie ein toller 4. Platz an den Olympischen Spielen 2024 in Paris im Siebenkampf.

Der Anlass im vollbesetzten Landgasthof Leuen wurde mit einem exquisiten Drei-Gänge-Menü im festlichen Leuen-Saal abgerundet. In entspannter Atmosphäre bot sich den Gästen die Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Die Alvoso Pensionskasse freut sich, mit diesem gelungenen Anlass einen Beitrag zur Förderung des Nachwuchssports leisten zu können.

Nächster Lunch & Talk am 3. Juni 2025
Beim nächsten Lunch & Talk am 3. Juni 2025, dürfen wir den Ehrenpräsidenten des FC Basel und Co-Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe, Bernhard Heusler, begrüssen.

Flyer Lunch & Talk vom 3.06.2025 mit Dr. Bernhard Heusler