Forum 2025

Alvoso Forum 2025 vom 26. Juni 2025

Am Donnerstag, 26. Juni 2025 feierte die KMU-Pensionskasse Alvoso ihr 40-jähriges Jubiläum. Rund 70 Gäste nahmen an dem Forum im Technorama in Winterthur teil. Nebst spannenden Rückblicken auf 40 Jahre Geschichte begeisterte der Zukunftsforscher Morell Westermann das Publikum mit einer Keynote dazu, wie gesellschaftlicher Wandel, der Aufstieg der Robotik und künstliche Intelligenz unsere Welt verändern werden. Der Anlass endete mit einer überraschenden Show des Technoramas und angeregten Gesprächen.

Was verbindet die Geburt Stan Wawrinkas, die Entdeckung des Titanik-Wracks und die Lancierung der ersten Windows Version 1.01 miteinander? All diese Ereignisse fallen in das Jahr 1985 – genau wie die Gründung der Alvoso Pensionskasse. Remo Schällibaum, Präsident des Stiftungsrates der Alvoso, nahm die Gäste bereits bei der Eröffnung des Forums mit auf eine Reise in die Vergangenheit und brachte sie mit Anekdoten aus dem Alltag vor 40 Jahren zum Schmunzeln und Nachdenken.

Warum genau das Jahr 1985? Darauf wusste Daniel Ryf, neu Geschäftsführer der Alvoso, Antwort. 1985 wurde das BVG-Obligatorium eingeführt, was gerade für Kleinbetriebe zunächst eine Herausforderung darstellte. Doch noch im selben Jahr schlossen sich fünf KMUler zusammen und entwickelten gemeinsam eine Lösung: Mit der Gründung der Alvoso Pensionskasse entstand eine Vorsorgeeinrichtung für kleine und mittelgrosse Betriebe – von KMU für KMU. Heute, 40 Jahre später, blickt man mit Stolz auf die positive Entwicklung und die guten Zahlen.

Nebst den Rückblicken wurden auch die gesellschaftlichen Veränderungen und die Herausforderungen, welche die Überalterung der Gesellschaft, die Volatilität an den Anlagemärkten und das tiefe Zinsumfeld mit sich bringen, diskutiert. Die Personalverantwortlichen im Publikum durften sich über konkrete Tipps freuen, wie mit dem richtigen Vorsorgemodell Schlechterstellungen vermieden und Optimierungen realisiert werden können.

Ganz im Zeichen des Wandels bot der Anlass auch Raum, einige Veränderungen bei der Alvoso selbst zu verkünden. So wurden die langjährigen Stiftungsratsmitglieder Max Walter, Michel Huber und Fabian Keller für Ihr Engagement gewürdigt und verabschiedet. Ihr Platz wurde eingenommen von Sabine Nietlispach (Baur Metallbau AG), Marc Weidmann (Gemeinde Regensdorf) und Fabienne La Rosa (Brunner Strub & Partner AG). Auch in der Geschäftsführung gab es Veränderungen. So übergab Geschäftsführer Thomas Schmidiger sein Amt nach fünf Jahren an Daniel Ryf. Beide betonten die guten partnerschaftlichen Beziehungen im Betrieb sowie zu den Anschlüssen. Zudem wurden zwei 10-Jahres-Jubiläen zelebriert und verdankt: Remo Schällibaum als Stiftungsratspräsident und Wolfgang Fanger als Stiftungsratsmitglied (sowie seit einigen Jahren auch als Vize-Präsident).

Ein Höhepunkt des Anlasses bot die Keynote des Zukunftsforschers und Piloten Morell Westermann. Mit provokanten, aber fundierten Aussagen über die Megatrends der Zukunft fesselte er die Aufmerksamkeit des Publikums. So wurde diskutiert, warum sich mit Physik nicht verhandeln lässt, wieso man Digitalisierung nicht mit Dematerialisierung verwechseln sollte und welche Gefahren im «Altersdöner» stecken. Auf seiner Reise in die Zukunft scheute Westermann auch vor philosophischen und moralischen Fragen nicht zurück: «Es besteht grosse Hoffnung für ein Ende der Dummheit», proklamierte er, stellte aber im selben Atemzug fest: «Technologie kann viel Macht geben. Der Umgang damit verlangt Verantwortung von uns Menschen.» Dem Vortrag folgte eine intensive Diskussion zwischen dem Publikum, Westermann und dessen persönlicher KI Edgar.

Im Anschluss übergab Moderatorin Meret Sannemann die Bühne an das Technorama Winterthur, welche dem Publikum mit der Präsentation Wahr(?)nehmung buchstäblich den Kopf verdrehte. Doch damit nicht genug! Nach all den Einblicken und Eindrücken des Tages wurden die Gäste herzlich eingeladen, sich von der zauberhaften Ausstellung Kopfwelten faszinieren zu lassen. Schliesslich ging der Tag mit einem feinen Apéro riche und angeregten Diskussionen zu Ende.

Die Alvoso bedankt sich herzlich bei allen Gästen, Referenten, Moderatorin Meret Sannemann sowie dem Technorama Winterthur für ein gelungenes Forum und die spannenden Diskussionen. In den Worten von Stiftungsratspräsident Remo Schällibaum: «Auf die nächsten 40 spritzigen Jahre!»

Wir freuen uns bereits auf unser Forum 2026!

Ihr Alvoso Team
Persönlich, individuell und transparent